
LANG Technik Robo-Trex
Wenn wir von Intool die positiven Auswirkungen auf Ihre Fertigungsprozesse durch Automatisierung beschreiben, argumentieren wir u.a. mit erhöhten Maschinenlaufzeiten, Effizienzsteigerung und der Senkung von Stückkosten. Wir stellen fest, dass eine grosse Anzahl von Zerspanungsbetrieben den Schritt zur Automatisierung bisher trotzdem noch nicht gewagt oder ihn noch nicht als zwingend notwendig empfunden hat. Unpassende Losgrössen, Alter des Maschinenparks oder die Angst vor zu grossen Veränderungen sind die Bedenken.
Geringe Losgrössen und/oder kurze Teilelaufzeiten
Szenarien, die jeder Fertigungsbetrieb sicherlich nur zu gut kennt, sind kurze Maschinenlaufzeiten, die den Bediener dazu zwingen, vor der Maschine auf den nächsten Werkstückwechsel zu warten. Oder Maschinenstillstände verursacht durch anderweitige Tätigkeiten des Maschinenbedieners, der mit der schnellen Taktung nicht Schritt halten kann. Diese doch eher unwirtschaftlichen Prozessabläufe lassen sich mit einer passenden Automationslösung rationalisieren. Denn automatisierte Fertigungsabläufe dienen nicht nur zur Erweiterung einer mannlosen Schicht, sondern optimieren vielmehr auch Prozesse tagsüber. Oftmals öffnet sich dem Maschinenbediener durch die Unterstützung eines Automationssystems ein Zeitfenster, welches gross genug ist, um anderen vor-/nachgelagerten Tätigkeiten nachzugehen und während der Bearbeitungszeit produktiv zu sein, selbst bei kleinsten Losgrössen und einer Bearbeitungszeit von wenigen Minuten.
Umstrukturierung von gewohnten Fertigungsprozessen
Moderne CAD/CAM Systeme und ausgeklügelte Werkzeugtechnologien ermöglichen Schnittwerterhöhungen und verbesserte Zerspanungsstrategien, welche zu deutlich niedrigeren Bearbeitungszeiten führen. Dieses Potential wird leider nicht ausgeschöpft, wenn bspw. die Werkzeugmaschine nach Schichtende 12 oder mehr Stunden stillsteht. Auch ohne Aufstockung des Personals können Maschinenlaufzeiten durch die Unterstützung von Automationen drastisch erhöht werden. Der Maschinenstundensatz kann dadurch noch einmal deutlich reduziert werden.
Alter und Tauglichkeit bestehender Maschinen
Betriebe, die noch keine Erfahrung im Bereich der automatisierten Fertigung gesammelt haben, investieren bei hoher Produktionsauslastung häufig in eine neue Werkzeugmaschine statt die Optimierung bzw. Automatisierung des bestehenden Maschinenparks in Betracht zu ziehen. Gerade hier könnten die Automationssysteme von LANG Technik punkten, denn diese benötigen keinerlei komplexe Signalschnittstellen, automatisch öffnende Maschinentüren oder Medienzuführungen im Maschinentisch. Sie benötigen lediglich eine freie, quittierbare M-Funktion.
Die LANG Technik Automationssysteme beeinflussen die Fertigung mit genialer Einfachheit und hoher Effizienz
Der Fokus der LANG Technik Automationen Robo-Trex und Eco Compact 20 liegt auf dem prozesssicheren Ein- und Auswechseln des Werkstücks. Der Aufbau und die Bedienung der Anlagen ist deshalb äusserst einfach. Die robuste Mechanik inkl. Steuerung erhöht die Zuverlässigkeit und reduziert den Serviceaufwand.
Möchten Sie weitere Bilder und Infos über die LANG Automation?
Hier finden Sie alles auf einen Blick.
Fix & Fertig Spezial-Angebot herunterladen
- Eco-Compact 20 – Die Preiswerte und Platzsparende Automationslösung: nur 99’000 CHF
- Robo-Trex – Die einfache und intuitive Roboter-Automationslösung: nur 149’000 CHF