Montagewerkzeuge mit hohen Drehmomenten von Desoutter: Ergonomie, Präzision und Dokumentationsfähigkeit

Bei der Montage von Eisenbahninfrastruktur, Rollmaterial, schweren Nutzfahrzeugen, Bau- und Landmaschinen, Strommasten, Anlagen für die Stromproduktion, Turbinen etc.  kommt es in hohem Masse auf Ergonomie und Präzision an. Viele Werkzeuge, die aktuell für die industrielle Fertigung infrage kommen, sind laut, schwer und erlauben keine rückverfolgbare Produktion. Gesteuerte Schraubsysteme von Desoutter eignen sich für solche Anforderungen besser als einfachere Elektro- oder Druckluftschrauber.

 

(mehr …)

Innovative Mikrowerkzeuge für die Schweiz

Mit dem umfassenden Programm innovativer Mikro- und Spezialwerkzeuge zum Fräsen, Bohren, Reiben und Entgraten der HB microtec GmbH & Co.KG, Tuttlingen / Deutschland, erweitert Intool sein Angebotsportfolio.

 

Im Programm des Werkzeugherstellers HB microtec finden Fertigungsbetriebe besonders verschleissbeständige Mikrowerkzeuge mit innovativen Schneidengeometrien zum prozesssicheren und wirtschaftlichen Fräsen, Bohren, Reiben und Entgraten schwierig zu bearbeitender Werkstoffe, wie Titanlegierungen, korrosionsbeständige Stähle, Chrom-Kobaltlegierungen und speziell in der Medizintechnik genutzte, hoch abriebfeste Kunststoffe.

 

Es stehen zahlreiche Werkzeuge als Standard innerhalb kurzer Lieferzeiten zur Verfügung, die bisher ausschliesslich als kostenintensive Sondergeometrien gefertigt wurden. Das betrifft unter anderem mehrschneidige Fräswerkzeuge zum Umfangs-, Bohr-, Tauch- und Nutfräsen ab 0,2 mm Durchmesser.

 

Dank innovativer Schneidengeometrien, ausgeklügelter, exakter Kantenverrundungen und spezifisch abgestimmter Beschichtungen bearbeiten sie  äusserst prozessicher und verwirklichen bis zu zehnfache Standzeiten verglichen mit bisher üblichen Hartmetallwerkzeugen.

 

Zudem gibt es von HB microtec inzwischen als Standard Mikro-Entgratwerkzeuge ab 0,2 mm Durchmesser als Kugelkopffräser, als Schaftfräser mit 30°, 45° und 60° Stirnwinkel sowie als Viertelkreisfräser zum maschinellen, wiederholbar genauen und zuverlässigen Entgraten an Vor- und Rückseiten von Bohrungen, Nuten und Durchbrüchen.

 

Interessiert an Mikro- und Spezialwerkzeugen?
Kontaktieren Sie uns für eine kostenlose Beratung.

 

AMB 2022: Spanntechnik-News von HWR Spanntechnik

Die Aussteller an der AMB, der internationalen Messe der Metallbearbeitungsindustrie, haben den zahlreichen Besuchern einmal mehr ihre Highlights  präsentieren können. Auch die von uns vertretenen Lieferanten konnten einige Neuheiten enthüllen.

So hat HWR Spanntechnik ihre beiden Produktelinien INOLine® und SOLIDLine mit weiteren Produkten ergänzt und vervollständigt. Hier finden Sie die aufschlussreichen Kataloge:

 

 

BILZ PRODUKT NEUHEITEN – WERKZEUGMONTAGEGERÄT

Kennen Sie die Vorteile des Montageblocks schon?

• Sicheres klemmen
• Ermöglicht das Klemmen von verschiedenen Maschinenschnittstellen
• Reibschlussverfahren
• Einfache und schnelle Werkzeugmontage

Das Spannfutter kann mit einem Handgriff gespannt werden, sodass keine weiteren Werkzeuge nötig sind.
Ist nur mit 3 Schrauben einfach und sicher am Tisch befestigt.

Der Montageblock ist für diverse Schnittstellen geeignet

  • HSK-F-63 Spannfutter
  • HSK-A-63 Spannfutter
  • ​BT40 Spannfutter
  • ​SK40 Spannfutter
  • ​CAT40 Spannfutter

Alle Schnittstellen haben einem Bunddurchmesser von 63mm.

Hier finden Sie den BILZ-Flyer. 

Neu: Spannmittel von HWR Spanntechnik GmbH bei Intool

Um den Markt mit attraktiven, führenden Spannmitteln zu bedienen, hat Intool kürzlich die Generalvertretung für die Schweiz und das Fürstentum Liechtenstein für das gesamte Sortiment von HWR Spanntechnik GmbH übernommen. Damit ergänzt Intool ihr Angebot an Spannmitteln fürs Drehen und Fräsen.

HWR ist Entwickler von spezialisierten Spannmitteln für die Drehbearbeitung und seit vielen Jahren bietet HWR Nullpunkt- und Prägespanntechnik fürs Fräsen an. Entscheidend für die Entwicklungen ist der Antrieb, die im Markt erhältlichen Produkte und Lösungen ständig weiterzuentwickeln und mit dem Erreichten nicht zufrieden zu sein. Das Resultat ist maximale Qualität und Präzision, d.h. HWR bietet den Kunden clevere Innovation und grösstmöglichen Nutzen. Die HWR Nullpunkt- und Prägespanntechnik fürs Fräsen ist auch kompatibel mit Produkten von Mitbewerbern.

Die HWR Spanntechnik GmbH hat ihren Sitz in Oyten bei Bremen und produziert in Deutschland – Made in Germany.

 

Präzisionswerkzeughalter und Zubehör zu besten Konditionen

Präzisionswerkzeuge von Kemmler Tools – Qualitätsprodukte für höchste Präzision und Rentabilität.

 

Für alle Artikel in diesem Katalog gilt: 1 Euro = 1 CHF. Ausserdem gewähren wir Ihnen einen Rabatt von 10% auf Bestellungen von Produkten aus diesem Katalog. 

Nutzen Sie diesen Vorteil und fordern Sie den vollständigen Katalog an.

 

 

 

 

 

Die Werkzeughalter erfüllen die höchsten qualitativen Anforderungen und garantieren den besten Rundlauf und damit die beste Oberflächenqualität.

  • Sämtliche Aufnahmen werden aus geschmiedetem Stahl gefertigt
  • Spezifisch, verzugsarm gehärtet
  • Oberflächenhärte HRC 60 ± 2
  • Härtetiefe 0,8 mm J: 0.2 mm
  • Brüniert und präzisionsgeschliffen
  • Kegelwinkeltoleranz <AT 3 nach DIN 7187 und DIN 2080
  • Max. Rundlauffehler kleiner als 0,003 mm
  • Oberflächenrauhigkeit Rz kleiner als 0,5 µ
  • Zugfestigkeit im Kern von min. 800 N/mm2
  • Standardmässig dynamisch gewuchtet auf G 6,3 / 15.000 U/min

Besuchen Sie uns an der SIAMS 2022!

Wir sind vom 5. bis am 8. April 2022 an der SIAMS 2022 in Moutier und freuen uns, wenn Sie uns am Stand besuchen!

Sie finden uns in der Halle 1.2 am Stand B5.

 

Backenfinder für Drehfutter aller namhafter Hersteller

Backenfinder von Kitagawa

Benötigen Sie präzise Backen für Ihre Drehfutter?
Der Backenfinder von Kitagawa ist einfach zu bedienen und deckt die Produkte aller namhaften Hersteller ab.

Gleich im Backenfinder stöbern

 

 

Ohne Schraube gäbe es keine Industrielle Revolution

Schraubengewinde wurden entweder von Archimedes oder von Archytas von Tarent oder den Ägyptern zunächst als Teil von Pumpen und Wasserhebewerken ersonnen. Erst den Römern fiel ein, dass man mit Schraubengewinden auch Gegenstände befestigen kann. Ihre Schrauben bestanden aus Silber oder Bronze. Die Gewinde wurden von Hand gefeilt oder man wand einen Draht um einen Stab und lötete ihn fest. Nach dem Ende des Imperium Romanum dauerte es noch weitere 1000 Jahre, bis die Mutter erfunden wurde und in Kombination mit dem Gewindebolzen als nun viel zuverlässigeres Befestigungsmittel diente. Erfunden wurde die erste Verbindung von Schraube und Mutter nach 1400 in Europa, und hier hat sie sich schnell verbreitet. Johannes Gutenberg verwendete Schrauben als Befestigungselemente in seinen Druckerpressen, bald darauf wurden sie für Uhren und Waffen verwendet. Die erste Maschine zur Herstellung von Schrauben und Muttern wurde 1568 von Besson in Frankreich gebaut. 1641 verbesserte die englische Firma Hindley of York das Gerät. Damit war der Grundstein für die (erste) Industrielle Revolution gelegt.

(mehr …)