Automatisierter Wechsel von Werkzeugen – ohne Verzögerung und mit höchster Präzision. Die Werkzeugwechsler von IPR ermöglichen für verschiedene Anwendungen ein sicheres und schnelles Wechseln von Werkzeugen am Roboter oder Portal. Sie sind optimal an die Anforderungen moderner Industrieroboter und hocheffizienter Fertigungsanlagen angepasst. Mit ihnen sind Roboter in der Lage, ohne manuelle Umrüstung Prozesse mit verschiedenen Werkzeugen auszuführen. So können Sie die Stillstandszeiten Ihrer Maschinen auf ein Minimum reduzieren und Ihre Arbeitsabläufe deutlich beschleunigen.
TKX-Familie
Die neue TKX-Familie revolutioniert die Welt der Roboterautomation: Drei Antriebstechnologien mit endlosen Anwendungsmöglichkeiten. Wahlweise pneumatisch, elektrisch oder manuell. Ab sofort können Sie mit einem einzigen System jeden Roboter in Ihrer Fertigung ausstatten – untereinander austauschbar und voll flexibel.
Automatisierter Wechsel von Werkzeugen – ohne Verzögerung und mit höchster Präzision. Die Werkzeugwechsler von IPR ermöglichen für verschiedene Anwendungen ein sicheres und schnelles Wechseln von Werkzeugen am Roboter oder Portal. Sie sind optimal an die Anforderungen moderner Industrieroboter und hocheffizienter Fertigungsanlagen angepasst. Mit ihnen sind Roboter in der Lage, ohne manuelle Umrüstung Prozesse mit verschiedenen Werkzeugen auszuführen. So können Sie die Stillstandszeiten Ihrer Maschinen auf ein Minimum reduzieren und Ihre Arbeitsabläufe deutlich beschleunigen.
TK-Familie
Der kompakte Standard für das Ablegen und Aufnehmen von Werkzeugen durch den Roboter.
Für Roboteranwendungen mit niedrigen bis mittleren Werkstückgewichten und hoher Werkzeugvarianz. Mit 11 Baugrößen und ISO-Anschraubbildern können sie an nahezu jedem Roboter angebracht werden. Kompakte Außenmaße und interne Luftdurchführungen ermöglichen einen Einsatz auch in beengten Platzverhältnissen.
Überlastsensoren für Roboter zur Vermeidung von Schäden und Minimierung von Verschließ. Die Kollisionsschutzsysteme von IPR steigern die Produktivität automatisierter Fertigungsanlagen durch zuverlässige Detektion von Kollisionen von Werkzeug oder Werkstück mit der Umgebung. Vor allem, wenn hohe Ansprüche an Zuverlässigkeit und Präzision gestellt werden, ist IPR die erste Wahl.
ULD-Familie
Überlastsensor mit Mittenbohrung für interne Kabeldurchführung.
Kollisionsschutz mit großer Mittenbohrung zur internen Kabel- und Leitungsführung.
• Verhindert Schäden bei Kollision
• Stoppt bei mechanischer Überlastung den Roboter
• Manuelle Rückstellung in die Ausgangslage – einfach und präzise
• Stufenlos pneumatisch einstellbarer Überlastschwellwert
• Integrierte Kabel- und Leitungsführung möglich
Roboter- und Werkzeugseite werden pneumatisch in Position gehalten und bilden unter normalen Arbeitsbedingungen eine starre Einheit. Über den eingestellten Luftdruck werden die Auslösekräfte bzw. -momente vorgegeben. Im Falle einer Überlastung gibt die Werkzeugseite nach. Ein Sensor detektiert die Auslenkung und gibt ein Signal an die Robotersteuerung weiter, welche die gesamte Einheit anhält. Ist der Fehler behoben und das Werkzeug wieder in vertikale Lage gebracht, kann die Einheit manuell über zwei integrierte Einstellschrauben in ihrer Ausgangslage zentriert werden.
Überlastsensoren für Roboter zur Vermeidung von Schäden und Minimierung von Verschließ. Die Kollisionsschutzsysteme von IPR steigern die Produktivität automatisierter Fertigungsanlagen durch zuverlässige Detektion von Kollisionen von Werkzeug oder Werkstück mit der Umgebung. Vor allem, wenn hohe Ansprüche an Zuverlässigkeit und Präzision gestellt werden, ist IPR die erste Wahl.
ULS-Familie
Überlastsensor für Roboter zum universellen Einsatz.
Kollisionsschutz mit optionaler Federverstärkung und/oder Verdrehsicherung
• Verhindert Schäden bei Kollision
• Stoppt bei mechanischer Überlastung den Roboter
• Manuelle Rückstellung in die Ausgangslage – einfach und präzise
• Stufenlos pneumatisch einstellbarer Überlastschwellwert
• Varianten mit Federverstärkung und/oder Verdrehsicherung erhältlich
Roboter- und Werkzeugseite werden pneumatisch in Position gehalten und bilden unter normalen Arbeitsbedingungen eine starre Einheit. Über den eingestellten Luftdruck werden die Auslösekräfte bzw. -momente vorgegeben. Im Fall einer Überlastung gibt die Werkzeugseite nach. Ein Sensor detektiert die Auslenkung und gibt ein Signal an die Robotersteuerung weiter, welche die gesamte Einheit anhält. Ist der Fehler behoben und das Werkzeug wieder in vertikale Lage gebracht, kann die Einheit manuell über zwei integrierte Einstellschrauben in ihrer Ausgangslage zentriert werden.
Toleranzausgleich zur Vermeidung von Verklemmen, Verspannen und Verschleiss.
Die Füge- und Ausgleichssysteme von IPR steigern die Produktivität automatisierter Fertigungsanlagen durch zuverlässigen Ausgleich von Toleranzen in X-, Y- und Z-Richtung.
KA-Familie
Ausgleich von Toleranzen mit dem leichtgängigsten und leistungsstärksten Ausgleichselement am Markt.
Kräftefreies Ausgleichselement zum Ausgleich von Toleranzen bei Positionsversatz in X- oder Y-Richtung
• Verhindert das Verklemmen und Verkippen beim Entnehmen und Platzieren von Werkstücken
• Schützt Roboter und Montagekomponenten vor Verschleiß
• Speziell entwickelt für große Ausgleichsbewegungen bis zu +/- 25 mm
• Versionen mit Verriegelung in ausgelenkter Position erhältlich
Die Ausgleichsbewegung wird durch lineare Rollenführungen nach dem Kreuzschlittenprinzip realisiert. Die Ausrichtung erfolgt nahezu kraftfrei. Die Einheit kann in einer zentralen Position durch einen doppelt wirkenden Pneumatikkolben arretiert werden. Bei Ausführungen mit gekröpfter Verriegelung kann die Einheit auch in der ausgelenkten Position mittels eines Klebepads auf dem Verriegelungspilz verriegelt werden, indem der Kolben gegen die werkzeugseitig montierte Adapterplatte gedrückt wird.
Toleranzausgleich zur Vermeidung von Verklemmen, Verspannen und Verschleiß
Die Füge- und Ausgleichssysteme von IPR steigern die Produktivität automatisierter Fertigungsanlagen durch zuverlässigen Ausgleich von Toleranzen in X-, Y- und Z-Richtung.
ZN-Familie
Gefederter Ausgleich von Höhentoleranzen mit zusätzlicher Höhenmessung durch optionalen Sensor.
Z-Achsen-Ausgleichseinheit mit optional verschraubter Kolbenstange zum Überwachen von Entnahmeoperationen.
• Kompensation unterschiedlicher Höhenpositionen
• Kollisions- und Fehlererkennung in Z-Richtung
• Schutz von Werkzeug und Werkstück
• Überwachung der Einfügekräfte bei Montageoperationen
Der Positionsausgleich erfolgt vertikal durch spielfreie Kugelführungen, wahlweise in Zug- oder in Druckrichtung. Durch die zusätzliche Ansteuerung des Pneumatikzylinders kann die Einfederkraft verstärkt werden. Zur Überwachung einer Anfahr- oder Fügebewegung ist die Grundplatte ausgefahren, für die Überwachung einer Entnahmeoperation eingefahren (nur mit optional verschraubter Kolbenstange). Bei schnellen Verfahrbewegungen sollte der Zylinder ebenfalls mit Druck beaufschlagt werden, um die Einheit gegen unkontrolliertes Einfedern zu blockieren. Mit Hilfe eines optionalen Sensors wird die Bewegung der Platte detektiert.
Parallelgreifer sind bestens geeignet für die Handhabung von Teilen sowie verschiedenste Montage- oder Entnahmeaufgaben.
Die Parallelgreifer ermöglichen für verschiedene Anwendungen ein sicheres und präzises Handhaben von Werkstücken. Sie sind optimal an die Anforderungen moderner Industrieroboter und hocheffizienter Fertigungsanlagen angepasst. Mit ihnen sind Roboter in der Lage, Teile unabhängig von Größe, Geometrie und Gewicht zuverlässig aufzunehmen und abzulegen. So können Sie die Transferzeiten in Ihrem Prozess auf ein Minimum reduzieren und Ihre Arbeitsabläufe deutlich beschleunigen.
CGS2-Familie
Vielfältig, günstig und robust – der Universalgreifer für jede Anwendung
2-Backen-Universal-Parallelgreifer mit hoher Variantenvielfalt und verschiedensten Einsatzmöglichkeiten
• Austauschkompatibel zu marktüblichen Universalgreifern
• Lange Greiferfinger möglich durch maximale Führungslänge der Grundbacken
• Verlängerte Wartungsintervalle durch Schmierstofftaschen als Fettreservoir
• Bis zu 15% leichter als der Benchmark durch gewichtsoptimierte Konstruktion
• Crash-und schlagunempfindlich durch bewährte Gleitführung
• Ovalkolben für maximale Leistungsdichte und minimale Störkontur
• Marktübliche Fremdsensoren können angebracht werden.