Überlastsensoren für Roboter zur Vermeidung von Schäden und Minimierung von Verschließ. Die Kollisionsschutzsysteme von IPR steigern die Produktivität automatisierter Fertigungsanlagen durch zuverlässige Detektion von Kollisionen von Werkzeug oder Werkstück mit der Umgebung. Vor allem, wenn hohe Ansprüche an Zuverlässigkeit und Präzision gestellt werden, ist IPR die erste Wahl.
ULD-Familie
Überlastsensor mit Mittenbohrung für interne Kabeldurchführung.
Kollisionsschutz mit großer Mittenbohrung zur internen Kabel- und Leitungsführung.
• Verhindert Schäden bei Kollision
• Stoppt bei mechanischer Überlastung den Roboter
• Manuelle Rückstellung in die Ausgangslage – einfach und präzise
• Stufenlos pneumatisch einstellbarer Überlastschwellwert
• Integrierte Kabel- und Leitungsführung möglich
Roboter- und Werkzeugseite werden pneumatisch in Position gehalten und bilden unter normalen Arbeitsbedingungen eine starre Einheit. Über den eingestellten Luftdruck werden die Auslösekräfte bzw. -momente vorgegeben. Im Falle einer Überlastung gibt die Werkzeugseite nach. Ein Sensor detektiert die Auslenkung und gibt ein Signal an die Robotersteuerung weiter, welche die gesamte Einheit anhält. Ist der Fehler behoben und das Werkzeug wieder in vertikale Lage gebracht, kann die Einheit manuell über zwei integrierte Einstellschrauben in ihrer Ausgangslage zentriert werden.
Überlastsensoren für Roboter zur Vermeidung von Schäden und Minimierung von Verschließ. Die Kollisionsschutzsysteme von IPR steigern die Produktivität automatisierter Fertigungsanlagen durch zuverlässige Detektion von Kollisionen von Werkzeug oder Werkstück mit der Umgebung. Vor allem, wenn hohe Ansprüche an Zuverlässigkeit und Präzision gestellt werden, ist IPR die erste Wahl.
ULS-Familie
Überlastsensor für Roboter zum universellen Einsatz.
Kollisionsschutz mit optionaler Federverstärkung und/oder Verdrehsicherung
• Verhindert Schäden bei Kollision
• Stoppt bei mechanischer Überlastung den Roboter
• Manuelle Rückstellung in die Ausgangslage – einfach und präzise
• Stufenlos pneumatisch einstellbarer Überlastschwellwert
• Varianten mit Federverstärkung und/oder Verdrehsicherung erhältlich
Roboter- und Werkzeugseite werden pneumatisch in Position gehalten und bilden unter normalen Arbeitsbedingungen eine starre Einheit. Über den eingestellten Luftdruck werden die Auslösekräfte bzw. -momente vorgegeben. Im Fall einer Überlastung gibt die Werkzeugseite nach. Ein Sensor detektiert die Auslenkung und gibt ein Signal an die Robotersteuerung weiter, welche die gesamte Einheit anhält. Ist der Fehler behoben und das Werkzeug wieder in vertikale Lage gebracht, kann die Einheit manuell über zwei integrierte Einstellschrauben in ihrer Ausgangslage zentriert werden.